Zum Inhalt springen
FBS_Seiten_Teaser
FBS_Seiten_Teaser
FBS_Seiten_Teaser
FBS_Seiten_Teaser
FBS_Seiten_Teaser

Grundfragen des Lebens: Annäherungen an den Mythos "Selbstverwirklichung" Antworten aus Philosophie und Psychologie

Kursangebote / Bildungsbereiche / Glauben und Leben / Philosophie und Existenzfragen Glauben und Leben / Philosophie und Existenzfragen / Grundfragen des Lebens: Annäherungen an den Mythos "Selbstverwirklichung" Antworten aus Philosophie und Psychologie

Grundfragen des Lebens: Annäherungen an den Mythos "Selbstverwirklichung"

Antworten aus Philosophie und Psychologie

In der Seminarreihe "Annäherungen an den Mythos 'Selbstverwirklichung'" geht es um die Frage, was es bedeutet, sich selbst zu verwirklichen und wie dieser Mythos unser Verständnis von uns selbst und unserer Gesellschaft beeinflusst. Gemeinsam werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen aus Psychoanalyse und Philosophie auseinandersetzen und diskutieren, wie wir eine sinnvolle und erfüllende Lebensgestaltung erreichen können. Die Seminarreihe ist Teil der Veranstaltungsreihe "Grundfragen des Lebens – Antworten aus Psychoanalyse und Philosophie" und richtet sich an alle, die sich für die großen Fragen des Lebens interessieren.

Die Themen (Auswahl):

Was ist Selbstverwirklichung? (Und wie geht das?)
Eine Auflehnung gegen einen überkommenen Moralkodex? Ausdruck einer narzisstischen Lebenseinstellung?
Die wesensadäquate Entfaltung von Möglichkeiten? Die Übernahme der Verantwortung für unsere Entscheidungen?
Schätzen Sie sich selbst?
Wie steht es um Ihre Selbstachtung? Wer oder was bestimmt die Achtung vor dem Selbst? Zwischen Like und Shitstorm. Wie und warum stelle ich mich den anderen Menschen dar?
„Halte aus, Herz!“ Was gehört zur Selbstbeherrschung?
Wächst die Selbstbeherrschung aus dem Sinn für das Wirkliche (aus der Klugheit) heraus?
Kann ich vor mir selbst fliehen?
Wohin sollte oder könnte eine Selbstflucht führen?
Wie steht es um mein Selbstbewusstsein?
Ist Selbstbewusstsein angewiesen auf andere und Anderes? Wie stabil oder labil ist es?
Di. 10.10.2023 - Di. 19.12.2023
10 Termine | 19.45 - 21.15 Uhr | 20 Unterrichtsstunden
Referent/in
Prof. Dr. Christoph Weismüller
Ort
ASG-Sprachenzentrum, Werdener Straße 4, 40227 Düsseldorf
Gebühr
140,00 €
Kursnummer
2301713002
Einzeltermine
Datum Zeitraum Ort/Raum
Di., 10.10.2023 19:45 - 21:15 Uhr ASG-W4;1.03
Di., 17.10.2023 19:45 - 21:15 Uhr ASG-W4;1.03
Di., 24.10.2023 19:45 - 21:15 Uhr ASG-W4;1.03
Di., 07.11.2023 19:45 - 21:15 Uhr ASG-W4;1.03
Di., 14.11.2023 19:45 - 21:15 Uhr ASG-W4;1.03
Di., 21.11.2023 19:45 - 21:15 Uhr ASG-W4;1.03
Di., 28.11.2023 19:45 - 21:15 Uhr ASG-W4;1.03
Di., 05.12.2023 19:45 - 21:15 Uhr ASG-W4;1.03
Di., 12.12.2023 19:45 - 21:15 Uhr ASG-W4;1.03
Di., 19.12.2023 19:45 - 21:15 Uhr ASG-W4;1.03