Kinder zu betreuen, sie in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe mit besonderen Anforderungen. Kindertagespflegepersonen benötigen dafür eine Qualifizierung, die ihnen fundiertes Wissen und entsprechende Kompetenzen vermittelt. Das Deutsche Jugendinstitut hat ein kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch (QHB) mit 300 Unterrichtseinheiten zuzüglich Praktika und Selbstlerneinheiten erarbeitet, das Tagespflegepersonen besser auf ihre Tätigkeit vorbereitet und in ihrer neuen Tätigkeit begleitet.
Ein Schwerpunkt in der Qualifizierung liegt auf der pädagogischen Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren sowie der fortwährenden Reflexion des persönlichen Lernprozesses.
Die Qualifizierung besteht aus zwei Teilen und gliedert sich in eine tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung von 160 Unterrichtseinheiten sowie in eine tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung von 140 Unterrichtseinheiten zuzüglich Praktika (jeweils 40 Stunden in einer Kindertageseinrichtung und in einer Tagespflegestelle) und Selbstlerneinheiten.
Zeitraum 1. Teil (tätigkeitsvorbereitend):
02.04. - 12.11.2025 (24 Termine)
(Termine i.d.R. mittwochs - 17:00 - 20:00 Uhr, samstags 09:00 - 15:30 Uhr, sowie sonntags 09:00 - 15:30 Uhr (eine detaillierte Terminübersicht können Sie bei uns anfordern)
Zeitraum 2. Teil: folgt
Teilnahmevoraussetzungen:
Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung, ausreichende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2-Niveau), Empfehlungsschreiben einer Fachberatung. Bitte nehmen Sie im Vorfeld Kontakt zu einer Fachberatungsstelle auf!
24 Termine | 9.00 - 15.30 Uhr | 160 Unterrichtsstunden
Datum | Zeitraum | Ort/Raum |
---|---|---|
Mi., 02.04.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Sa., 05.04.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
So., 06.04.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Mi., 09.04.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Sa., 03.05.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Sa., 10.05.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Do., 15.05.2025 | 18:30 - 21:30 Uhr | ASG-G90;1.02 |
Sa., 17.05.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Di., 20.05.2025 | 18:30 - 21:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Sa., 24.05.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Mi., 04.06.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Mi., 11.06.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Sa., 14.06.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Sa., 28.06.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Sa., 05.07.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Sa., 30.08.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Sa., 06.09.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
So., 07.09.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Sa., 20.09.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Sa., 27.09.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
So., 28.09.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Mi., 08.10.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Sa., 11.10.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Mi., 12.11.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr | ASG-G90;2.01 |
Do., 20.11.2025 | 09:00 - 14:00 Uhr | ASG-G90;4.01 |
Fr., 21.11.2025 | 09:00 - 14:00 Uhr | ASG-G90;4.01 |